Zu Gast

Dharma-Vorträge aus unterschiedlichen Traditionen

Zen-Praxis in turbulenten Zeiten  

Der Zen-Lehrer Bernd Bender im Gespräch mit Ursula Richard

Donnerstag, 24. April, 19.00-21.00 Uhr
hybrid (online über Zoom und vor Ort im Akazienzendo)

Wir leben in turbulenten Zeiten und sind gesellschaftlich wie individuell mit vielfach ganz neuen Herausforderungen konfrontiert.
Wie kann Zen-Praxis da hilfreich und unterstützend wirken?
Steht die Zen-Praxis, mit ihrer Betonung der Innerlichkeit, einem gesellschaftlichen Engagement nicht eher im Wege?
Aber auch umgekehrt: Welche blinden Flecken gibt es vielleicht in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben, auf die der Buddhismus uns hinweisen kann?
Diesen Themen widmen sich Ursula Richard und Bernd Bender gemeinsam mit den Teilnehmenden vor Ort und im Zoom im Dialog.
Der Abend beginnt mit einer kurzen angeleiteten Meditation.

Zugang zu Zoom durch Mausklick oder alternativ: 
https://us02web.zoom.us/j/3516453359
Password: zen

Spendenvorschläge:

10 € Regulär
5 € Geringverdienende

Bankverbindung:
Buddhistische Akademie Berlin Brandenburg
IBAN-Nr: DE 53430 60967 11338 34901

Gerne könnt ihr auch über Paypal spenden.

Verwendungszweck: Zen-Praxis

Frühere Talks


Alan Lessik
Make the Dark Night Shine

Lesung und Austausch:

Dienstag, 30. Juli, 19.30-21.30 Uhr
hybrid (online und vor Ort)

Die Lesung findet auf Englisch statt.

Alan Lessik wird aus seinem neuen Zen-Roman "Make the Dark Night Shine" lesen, der von der Familiengeschichte seiner Tante Nina Uchida inspiriert wurde.

Auf den ersten Blick scheint "Make the Dark Night Shine" ein Liebesbrief eines Vaters an die Tochter zu sein, die er nie getroffen hat. Die Handlung spielt zwischen den beiden Weltkriegen und findet in Konstantinopel, Paris, Japan, New York und Clapham statt, wobei der Erzähler Kenzo Uchida, ein schwuler Diplomat, der zum Zen-Priester wird, im Mittelpunkt steht. Dennoch nutzt Lessik die Form des Romans, um seine eigene Interpretation von Eihei Dōgens grundlegendem Werk Genjō Kōan zu schaffen. Wie Dōgen stellt auch Lessik die Frage, wie wir das Leben, das wir haben, das Leben, in das wir hinein geboren wurden, gestalten wollen. Können wir dem Leben immer wieder mit Gleichmut begegnen? Können wir die Verletzungen, die wir uns selbst und anderen zufügen, so leicht erkennen wie die Freude, die wir bringen? Kenzo, der die Geheimnisse seiner Familie aufdeckt, ein Mann, der versucht, das Richtige zu tun, der anderen ein Vorbild sein will, muss immer wieder erkennen, dass er nicht die Macht hat, die Bedingungen zu ändern, unter denen er geboren wurde. Dieses Dilemma wird am deutlichsten in seinem Gelübde, den Krieg zu beenden, das auch dann noch stark bleibt, als er verhaftet wird und die Bomben des deutschen Angriffs auf London auf die Stadt fallen.

Tova Green, Zen-Priesterin

Vortrag und Austausch

Dienstag, 3. Oktober 2023, 19.30–21.30 Uhr

vor Ort im Akazienzendo und auf Zoom

Tova Green lebt und praktiziert seit mehr als 23 Jahren am San Francisco Zen Center. Ihr Engagement gilt besonders Fragen der Diversität, Inklusion und Zugehörigkeit. Sie hat die Queer-Dharma-Gruppe mitbegründet und ihr Anliegen ist es seit vielen Jahren, das Leiden, das durch Sexismus, Rassismus und andere Formen struktureller Ungleichheit entsteht, sichtbar zu machen, zu benennen und zu mindern.

Tova – sie ist mittlerweile über 80 Jahre alt – kommt zum zweiten Mal nach Berlin und möchte an diesem Abend über zentrale Aspekte ihres Zen-Verständnisses und ihrer Praxis sprechen und sich mit uns austauschen.

 

Seigaku Higuchi, Zen Priester

Vortrag und Austausch

Donnerstag, 28. September 2023, 20–21.30 Uhr

vor Ort im Akazienzendo und auf Zoom
Auf Englisch mit deutscher Übersetzung

Wie kann Zen in die heutige Zeit übertragen werden? Wie gelingt es uns, auch im städtischen Umfeld in Harmonie und Respekt mit der Natur zu leben? An diesem Abend wird uns Seigaku von seinen Erfahrungen als Zen-Mönch in Eiheiji, einem der bedeutendsten Zen-Klöster Japans, sowie von seinen aktuellen Projekten berichten. Seit vielen Jahren ist er Teil einer stetig wachsenden Hausgemeinschaft, zunächst in Berlin und nun in Fukuoka, Japan. Am Prenzlauer Berg bot er fast 10 Jahre lang täglich Zazen an.

Die Tatsache, dass er als Zen-Priester in Japan in einer Hausgemeinschaft lebt und nicht in einem Tempel, ist etwas Außergewöhnliches. Er wird uns von seinem Alltag berichten, wie er das Zusammenleben mit seinen fünf Kindern, seiner Ehefrau, der Familie seiner Schwester und freiwilligen Helfer*innen mit dem Leben als Zen-Priester in Einklang bringt.

 

Zentatsu Richard Baker Roshi in Berlin


Auf Englisch mit deutscher Übersetzung

Eine Veranstaltung von Dharma Sangha und Akazienzendo

24. Juli 2023, 19:30-21:30 Uhr
Veranstaltungsort: Kühlhaus, Luckenwalder Str. 3, 10963 Berlin

„Ursprünglicher Geist“ - Eine traditionelle Lehre für die heutige Zeit

„Ursprünglicher Geist“, die Grundlage menschlicher Erfahrung, ist eine  klassische, zentrale Zen-Lehre. Aber was bedeutet das? Wie beeinflusst er unseren Alltag und unsere Praxis? Unterscheidet er sich vom Bewusstsein, und wenn ja, wie wird er erfahren? Wie kann er unser tägliches Leben und unsere Praxis beeinflussen, ja sogar verändern?
Wir werden das gemeinsam erforschen.


Lama Rod Owens
”Lieben und Wut. Der Weg zur Befreiung durch Zorn”

Vortrag, Meditation und Austausch. In Englisch mit deutscher Übersetzung

24. April 2023, 19.30–21.30 Uhr, Online über Zoom

Wie können wir mit intensiven Emotionen umgehen, sie spüren und leben und was hat das mit der buddhistischen Praxis zur Befreiung aller Wesen zu tun?

Wir werden in diesem Abendprogramm einen Einstieg in Lama Rod Owens Umgang mit diesen Themen erhalten. In einem Vortrag, angeleiteter Meditationen und Austausch, gibt es die Möglichkeit sich in der Praxis zu üben und Fragen zu stellen.

Kankyo Tannier:
”Zen in the age of climate change”

Freitag, 19. August 2022, 19.30–21 Uhr
online Zoom In Englisch
(mit der Möglichkeit, Fragen auch auf Deutsch zu stellen)

In these troubled times, when the future for everyone looks difficult, what does the Zen way offer us? During this dharma talk Kankyo will address the themes that are the basis of her daily life:

- the practice of zazen and its relationship to the body/emotions
- the social and environmental commitment of the practitioner in his or her personal life and with the social group
- the challenge of community life

Kankyo will be happy to discuss these themes with us and will try to answer our questions.

Donations go directly to support the farm Kibo and its sheltered animals.

Mittwoch, 22. Juni 2022, 19.30–21.30 Uhr
online Zoom

Nicole Baden:
”Die Kraft der Verletzlichkeit”

Christian Dillo:
“Freiheit inmitten von Verletzlichkeit”

Mittwoch, 15. Juni 2022, 19.30–21.30 Uhr
hybrid (Zoom + im Zendo)

Zen und andere yogische Praxisformen beruhen auf der Grundannahme, dass Körper und Geist nicht getrennt sind. Das heißt alle Erfahrungen haben eine leiblich gespürte Komponente. Genau darin besteht unsere Verletzlichkeit. Wir können Zen-Meditation als eine Praxis verstehen, in der es darum geht, unserer Spürenswirklichkeit radikal Raum zu geben, ohne sie sofort durch Widerstand, Begehren oder begreifendes Verstehen abzuwehren oder verfügbar zu machen. Dadurch erwachen wir zu einer Freiheit inmitten von Verletzlichkeit.